Schottenring 10/6, A-1010 Wien Mo-Fr: 8:00 - 17:00

DI Dr. med. univ. Anna Rienmüller klärt Patientin über ihre Behandlungsmethoden mittels eines Wirbelsäulenmodells auf

Spinalkanalstenose

Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten

Eine Spinalkanalstenose kann erhebliche Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Doch moderne Therapieansätze ermöglichen eine gezielte Linderung der Beschwerden und helfen, die Lebensqualität zu verbessern.

Was ist eine Spinalkanalstenose?

Die Spinalkanalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals, die Druck auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln ausüben kann. Sie tritt häufig im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) oder der Halswirbelsäule (HWS) auf und ist besonders bei älteren Menschen verbreitet.

Ursachen der Spinalkanalstenose

Die häufigsten Gründe für eine Verengung des Spinalkanals sind:

  • Degenerative Veränderungen: Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule, z. B. durch Arthrose
  • Bandscheibenvorfälle oder Vorwölbungen: Eingeklemmte Nerven können Schmerzen verursachen
  • Verdickung der Bänder (Ligamentum flavum): Führt zu einer zusätzlichen Einengung des Kanals
  • Wirbelgelenksarthrose: Knochenauswüchse können den Spinalkanal weiter verengen
  • Seltene Ursachen: Angeborene Fehlbildungen, Tumore oder Wirbelkörperfrakturen

Symptome einer Spinalkanalstenose

Die Beschwerden einer Spinalkanalstenose entwickeln sich meist schleichend und verstärken sich über die Jahre. Typische Symptome sind:

  • Rückenschmerzen, die bis in Beine oder Arme ausstrahlen
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Extremitäten
  • Muskelschwäche und Gangunsicherheit
  • Schmerzen, die sich beim Gehen verschlimmern (Claudicatio spinalis)
  • Linderung der Beschwerden beim Vorbeugen oder Sitzen

Wie sieht eine Spinalkanalstenose aus? - Röntgenbild

Wann sollte eine Behandlung erfolgen?

Wenn die Beschwerden zunehmen und die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist, sollte eine gezielte Behandlung erfolgen.

Moderne Therapieansätze zur Linderung der Beschwerden

Je nach Schweregrad der Spinalkanalstenose gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

1. Konservative Therapie: Erste Maßnahmen ohne OP

Bei milden bis moderaten Beschwerden helfen oft Physiotherapie, gezieltes Training und entzündungshemmende Medikamente. Übungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur können die Belastung der Wirbelsäule verringern und die Schmerzen lindern.

2. C-Bogen-Infiltration: Gezielte Schmerzlinderung ohne OP

Eine C-Bogen-Infiltration ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode, bei der mithilfe eines bildgesteuerten Röntgengeräts (C-Bogen) schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente exakt an die betroffene Stelle injiziert werden.

Vorteile der C-Bogen-Infiltration:
Präzise Platzierung des Medikaments durch Echtzeit-Bildgebung
Schnelle Schmerzlinderung bei minimalem Eingriff
Ambulante Durchführung ohne lange Ausfallzeiten
Reduzierung von Entzündungen und Muskelverspannungen

Laut einer Studie im Journal of Orthopaedic Surgery and Research zeigt sich, dass Patienten mit Spinalkanalstenose durch gezielte Infiltrationstherapien signifikant weniger Schmerzen und eine verbesserte Beweglichkeit haben. (Quelle)

3. Operative Therapie: Wann ist eine OP nötig?

Falls konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Operation notwendig werden. Zu den häufigsten Eingriffen zählen:

  • Dekompressionsoperation: Entfernt das überschüssige Gewebe, das den Spinalkanal verengt
  • Wirbelversteifung (Spondylodese): Stabilisiert die betroffene Wirbelsäulenregion
  • Dynamische Stabilisierung: Bewahrt die Beweglichkeit der Wirbelsäule

Eine Operation wird in der Regel erst empfohlen, wenn andere Methoden nicht den gewünschten Erfolg bringen oder Lähmungserscheinungen auftreten.

Fazit: Effektive Behandlung der Spinalkanalstenose

Eine Spinalkanalstenose kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, doch moderne Behandlungsmöglichkeiten ermöglichen eine gezielte Linderung der Beschwerden. Während konservative Methoden oft ausreichend sind, kann die C-Bogen-Infiltration eine effektive Alternative zur Operation sein. Falls nötig, stehen chirurgische Verfahren zur Verfügung, um eine langfristige Verbesserung zu erreichen.

Wer unter anhaltenden Beschwerden leidet, sollte frühzeitig eine spezialisierte Praxis wie Spine & Specialists aufsuchen, um eine individuell abgestimmte Therapie zu erhalten.